Leben in der Großstadt.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 355
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Vorzüge des Lebens in der Großstadt wurden am Beispiel der Metropole Berlin dargestellt. Die Urbanität und Vitälität sowie das vielfältige kulturelle Angebot bestimmen die Lebensqualität in der Stadt. Berlin wurde einmal als Mietkaserne bezeichnet. Wohnen zur Miete hat Tradition. Das typische Wohnhaus ist ein fünfgeschossiges Gebäude mit Hinterhof und Seitenflügel. Die städtebauliche Struktur Berlins wurde infolge der Einführung der neuen Bauordnung 1925, durch die massive Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und durch die Stadtteilung grundlegend verändert. Neue Wohnsiedlungen wurden errichtet, häufig ohne Rücksicht auf die veränderten Wohnbedürfnisse. Schätzungsweise fehlen in Berlin heute 90.000 Wohnungen, dazu 55.000 in der Region. (na)
Description
Keywords
Großstadt , Urbanität , Kultur , Stadtstruktur , Miethaus , Hinterhof , Wohndichte , Wohnanlage , Wohnsiedlung , Bauordnung , Arbeiterwohnungsbau , Weltkrieg , Wohnungsmangel , Stadterneuerung , Allgemein
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Architekt, (1991), Nr.4, S.184-186, Abb.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Großstadt , Urbanität , Kultur , Stadtstruktur , Miethaus , Hinterhof , Wohndichte , Wohnanlage , Wohnsiedlung , Bauordnung , Arbeiterwohnungsbau , Weltkrieg , Wohnungsmangel , Stadterneuerung , Allgemein