Europa 1992. Binnenmarkt und berufliche Bildung. Binnenmarkt als Herausforderung für die Regionen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 91/505-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
KO
KO
Authors
Abstract
In weltwirtschaftlichen Kategorien befinden wir uns heute längst in einer multipolaren Welt mit vier, fünf oder mehr Machtzentren. Der Differenzierungs- und Verschiebungsprozeß dieser globalen Kräftestruktur schreitet ständig voran. Schon heute leben drei Viertel der Erdbevölkerung in den Entwicklungsländern. Das heißt, Europa 1992 wird in einem multipolaren Kräftefeld mit einer neuartigen Dynamik zwischen fünf großen Machtzentren stehen: China, Japan, EG, USA und UdSSR. Die übrigen Teilnehmer dieser Machtzentrenkonstellation betrachten den gemeinsamen Wirtschaftsraum mit Zurückhaltung, in deren Kern die Sorge steht, die EG könne sich auf dem Wege zum Binnenmarkt in eine Festung Europa verwandeln. Das Thema Europa beschäftigt daher gleichermaßen Wissenschaft und Praxis. Die in dieser Broschüre enthaltenen Vorträge behandeln aus der Binnenmarktproblematik zwei wichtige Bereiche: 1. den Binnenmarkt und die berufliche Ausbildung und 2. den Binnenmarkt als Herausforderung für die Regionen. geh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Münster: (1989), 58 S., Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft; 9