Anfall und Wiederverwendbarkeit von abgängigen mineralischen Baustoffen und Erdaushub.

Hettenbach, Peter
No Thumbnail Available

Date

1991

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 91/3123

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Am Beispiel des Rhein-Neckar-Kreises errechnet der Autor die Substitutionsspielräume für die verstärkte Wiederverwendung von Baustoffen. Erkenntnisleitend ist dabei das Interesse der Schonung mineralischer Ressourcen und der Einsparung von Deponieraum. Da keine geeigneten Daten auf Landkreisebene vorliegen, ist Voraussetzung für die Analyse die Entwicklung eines Prognosemodells, mit dem typisierte Bauwerke, Baumaßnahmen, Baustoffe, Erhaltungs- und Nutzungszeiträume bilanziert werden können. Die Anwendung des Modells auf die Infrastruktur des Untersuchungsgebietes ergibt eine durchschnittliche Anfallmenge von Baustoffen und Aushub von 3,9 t pro Einwohner. Daraus errechnet sich eine minimale Einwohnerdichte von 105 Einwohner pro qkm, um eine Recyclinganlage wirtschaftlich sinnvoll arbeiten zu lassen. Damit würde eine mögliche Wiederverwendungsquote von mehr als 50Proz. erreicht. wev/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Karlsruhe: (1991), 230 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Karlsruhe 1991)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections