Standortrisiken und Standortbedeutung der Nichteisen-Metallhütten in der Bundesrepublik Deutschland. Wechselwirkungen zwischen Ressortpolitik, Industriestruktur u. Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/5267
BBR: B 11 429
BBR: B 11 429
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel dieser Untersuchung ist es, am Beispiel der Nichteisen-Metallhütten die räumliche Wirkungsweise von drei ausgewählten Politikbereichen (Rohstoff-, Energie- und Umweltpolitik) mit sektoraler Zielsetzung oder unmittelbaren regionalen Effekten auf Industriestruktur, Standort und Raum zu analysieren. Ausgehend vom Stellenwert der Nichteisen- Metallproduktion in der nationalen Volkswirtschaft, wird die jeweilige Bedeutung der drei sektoralen Politikbereiche für die regionale Wirtschaftsentwicklung ermittelt, und es werden die regionalen Arbeitsplatzeffekte der Nichteisen-Metallproduktion und ihrer vorgelagerten Industrien sowohl hinsichtlich ihrer quantitativen (direkten und indirekten) und qualitativen (ausbildungs- und berufsspezifischen) Verflechtung dargestellt. Abschließend wird die raumordnungs- und strukturpolitische Bedeutung der Ergebnisse beschrieben. - Wa.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Trier: (1989), 141 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen zur deutschen Landeskunde; 233