Rhone-Alpes. Grundlinien der Wirtschaftsstruktur in der französischen Partnerregion Baden-Württembergs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3149-4
BBR: St B-W Mh
IRB: Z 1125
BBR: St B-W Mh
IRB: Z 1125
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der allgemeinen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in der 2. Hälfte der 80er Jahre konnte die Erwerbstätigkeit in der Region Rhone-Alpes deutlich stärker ausgebaut werden als in Frankreich insgesamt. Im Zuge dieser Beschäftigungsausweitung behielt sowohl in Rhone-Alpes als auch in Baden-Württemberg das produzierende Gewerbe im nationalen Vergleich sein überdurchschnittlich großes Gewicht, während der Tertiäre Sektor, besonders aber der Bereich Land- und Forstwirtschaft unterdurchschnittlich stark ausgebaut waren. Hier wie dort liegen insbesondere im Tertiären Sektor längerfristig noch deutliche Entwicklungsreserven, bei allerdings bereits höherem Ausgangsniveau in Rhone-Alpes. Die beiden stark exportorientierten EG-Partnerregionen Rhone-Alpes und Baden-Württemberg übertreffen mit ihren Außenhandelsrelationen bei weitem die jeweiligen nationalen Durchschnittswerte. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baden-Württemberg in Wort und Zahl, Stuttgart 38(1990), Nr.11, S.553-563, Abb.;Tab.;Lit.