Die City als Standort für Einzelhandelsbetriebe, dargestellt am Beispiel der City von Köln.

Bieberstein, Ingo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/450

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Der Autor untersucht am Beispiel Kölns die Bedeutung großstädtischer Kerne als Standorte von Einzelhandelsbetrieben und mögliche Einflußfaktoren. Zunächst werden die Charakteristika von City-Einzelhandelsbetrieben und die für diese wesentlichen Standortfaktoren beschrieben. Deren Interessen macht sich der Autor im folgenden zu eigen. Die Veränderungen der Standortbedingungen, ihre jeweilige Bedeutung und mögliche Einflußfaktoren werden am Beispiel Kölns untersucht. Nach einer Verschlechterung bis Mitte der 80er Jahre entwickelten sich die Standortfaktoren Ende der 80er positiv. Entscheidende Einflußgrößen sind nach Bieberstein vor allem geballte kommunale Investitionen in der City, Förderung des privaten Nahverkehrs, private Modernisierungen, die stark durch die Bildung lokaler Einzelhandelsverbände gefördert wurden. Weiter wichtig ist die Ausweitung des typischerweise in City-Geschäften gedeckten Konsums. Wegen der hohen Bedeutung der Standortfaktoren für die Konkurrenzfähigkeit werden auf kommunaler Ebene "City-Marketing-Konzepte" und auf privater eine kontinuierliche betriebliche Standortpolitik empfohlen. mneu/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Göttingen: Schwartz (1989), XVI, 354 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zur Handelsforschung; 79

Sammlungen