Staatsverschuldung und Allokationseffizienz. Eine theoretische Analyse.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/3468
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
In der wissenschaftlichen Diskussion ist nach Ansicht des Autors die Frage unzureichend beantwortet, ob Staatsverschuldung die Effizienz der Allokation (Verteilung von Ressourcen auf die Wirtschaftssubjekte) erhöhen kann. Huber erklärt zunächst die Begriffe "Allokationseffizienz" und "Staatsverschuldung". Anschließend diskutiert er verschiedene Modellvarianten und baut hierauf sein eigenes Modell auf. Für dieses schließt er Auslandsverschuldung und Außenwirkungen von Verschuldung aus und unterstellt Vollbeschäftigung sowie Preisanpassungen im Ungleichgewicht. Die wesentlichen Thesen, die er aus seinem Modell ableitet, sind: Staatsverschuldung kann grundsätzlich dadurch positiv wirken, daß sie Spielraum für die optimale Steuerfestsetzung auch im Zeitverlauf gibt. Auszunutzen ist dieser Spielraum in dem Maß, in dem Marktstörungen vorliegen, erkannt werden und der Staat besser als Private auf sie reagieren kann. mneu/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Baden-Baden: Nomos (1990), 263 S., Abb.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Würzburg 1990)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft; 68