Ziel-Mittel-Konflikte in der Wirtschaftspolitik - Eine Auseinandersetzung am Beispiel der praktischen Energiepolitik.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/4585
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit will wirtschaftspolitische Ziel-Mittel-Konflikte systematisch untersuchen und auf einen konkreten Politikbereich anwenden.Zunächst werden methodische, normative und institutionelle Grundlagen des Themas angegeben.Darauf aufbauend werden Ziele, Zielkonflikte und Konflikte um begrenzte Mittel systematisiert.Hierdurch sollen Lösungsmöglichkeiten für Ziel-Mittel-Konflikte angegeben werden können.Die Aussagefähigkeit der theoretischen Analyse testet Stockburger durch eine Untersuchung der Energiewirtschafts-, vor allem der Elektrizitätswirtschaftspolitik.Hier wird zunächst die Struktur der Elektrizitätswirtschaft beschrieben, die dem Sanktionsmechanismus einer Marktkonkurrenz entgegensteht.Außerdem stellt der Autor institutionelle Rahmenbedingungen und staatliche Subventionen dar.Schließlich beschreibt er Konfliktsituationen in der Energiepolitik und wendet die theoretisch entwickelten Vorschläge für Konfliktlösungen auf diese an.Unter anderem plädiert er gegen einen unüberlegten Ausstieg aus der Kernenergie. mneu/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Hohenheim: (1990), V, 433 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Hohenheim 1989)