Selbsthilfe in Sozialarbeit und Sozialpolitik. Die demokratische Legitimation staatlichen Verwaltungshandelns am Beispiel der neueren sozialarbeiterischen Methodengeschichte und sozialpolitischen Entwicklung.

Gerhardinger, Günter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2814

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Selbsthilfekonzepte in der Sozialarbeit werden widersprüchlich als Gewährung von Freiräumen sowie als Verweigerung staatlicher Unterstützung diskutiert. Der Autor versucht, die Entwicklung von Selbsthilfe in der Sozialarbeit (insbesondere die Gemeinwesenarbeit) auf gesamtgesellschaftliche Prozesse zurückzuführen. Nach der Darstellung seines gesellschaftstheoretischen Erklärungsmusters und der Entwicklung der Selbsthilfediskussion in der Bundesrepublik erklärt er das Aufkommen von Selbsthilfemodellen durch ihre Funktion für die Legitimierung des staatlichen Sozialsystems und des Gesellschaftssystems insgesamt. Insofern ist es nicht notwendig mit dem Ziel des Sozialabbaus verbunden. Die Begrenzung des Spielraums von Selbsthilfemodellen gerade durch diese gesellschaftliche Funktionalität versucht er an der Entwicklung des "Berliner Modells" zu zeigen. Eine diesbezügliche Große Anfrage der CDU und die Antwort des Berliner Senats machen - so der Autor - sehr deutlich, daß nur die systemkonforme Variante von Partizipation und Selbstorganisation geduldet wird. (S. 190) mneu/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Regensburg: (1989), 301 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Regensburg 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen