Die Kunst des Helfens. Geschichte der Sozialen Einzelhilfe in Deutschland.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/1547

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Nach 1945 holten sich innovative deutsche Sozialarbeiter aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden die Verfahren und Ergebnisse des dort weiterentwickelten "social case work" als "vertiefte Einzelfallhilfe" und später als "Soziale Einzelfallhilfe".Der Autor fragt, inwieweit amerikanische methodische Konzepte in der Bundesrepublik imitiert werden oder schöpferische Aneignung finden.Die Studie rekonstruiert aufgrund der vorliegenden Fachliteratur, der beruflichen Erfahrung des Verfassers und berufsgeschichtlicher Erzählungen von 17 Sozialarbeitern, die als Zeitzeugen die vierziger, fünfziger und sechziger Jahre dokumentieren, die Rezeptionsgeschichte der "Sozialen Einzelhilfe".Schwerpunkt ist dabei die Periode der ersten Nachkriegszeit.Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Aufschwungs und der Studentenbewegung zeigt die Arbeit den Methodenwandel und die Methodenkritik bis 1970 auf. gwo/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Einzelfallhilfe, Sozialhilfe, Fürsorge, Berufsausbildung, Ausbildungsmethode, Befragung, Sozialarbeiter, Sozialgeschichte, Bildungswesen, Methode, Sozialwesen, Sozialarbeit, Daseinsvorsorge, Allgemein

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Weinheim: Beltz (1990), 280 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; TU Berlin 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Einzelfallhilfe, Sozialhilfe, Fürsorge, Berufsausbildung, Ausbildungsmethode, Befragung, Sozialarbeiter, Sozialgeschichte, Bildungswesen, Methode, Sozialwesen, Sozialarbeit, Daseinsvorsorge, Allgemein

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Edition Sozial