Die Kunst des Helfens. Geschichte der Sozialen Einzelhilfe in Deutschland.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 91/1547
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Nach 1945 holten sich innovative deutsche Sozialarbeiter aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden die Verfahren und Ergebnisse des dort weiterentwickelten "social case work" als "vertiefte Einzelfallhilfe" und später als "Soziale Einzelfallhilfe".Der Autor fragt, inwieweit amerikanische methodische Konzepte in der Bundesrepublik imitiert werden oder schöpferische Aneignung finden.Die Studie rekonstruiert aufgrund der vorliegenden Fachliteratur, der beruflichen Erfahrung des Verfassers und berufsgeschichtlicher Erzählungen von 17 Sozialarbeitern, die als Zeitzeugen die vierziger, fünfziger und sechziger Jahre dokumentieren, die Rezeptionsgeschichte der "Sozialen Einzelhilfe".Schwerpunkt ist dabei die Periode der ersten Nachkriegszeit.Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Aufschwungs und der Studentenbewegung zeigt die Arbeit den Methodenwandel und die Methodenkritik bis 1970 auf. gwo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Weinheim: Beltz (1990), 280 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; TU Berlin 1989)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Edition Sozial