Computer im Sozialamt. Die elektronische Verwaltung der Armut.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2270

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Autor definiert den vieldiskutierten "Sachzwang" als "systemische" Antwort auf konkrete Maßnahmen. Dessen so definierte Wirkungsweise stellt er am Beispiel der Technisierung kommunaler Sozialhilfe dar. Er überprüft dies zunächst anhand der neueren technik- und sozialpolitischen Diskussion. Die systematische Funktion der Sozialpolitik bestimmt er als Regulierung der Armut. Daß Spielräume in der Technisierung der Sozialhilfe hierdurch begrenzt werden, beschreibt er an empirischen Untersuchungen der Umstellung von Sozialhilfe-Abrechnungsverfahren auf Online-Betrieb. In zwei Großstädten, zwei Mittelstädten und einer Gemeinde in Nordrhein-Westfalen untersucht er diese Umstellung hinsichtlich von Sollstellungsverfahren, ADV-Schulung der Sachbearbeiter und Auskunftsverfahren im Einwohnermeldewesen. Nach seiner Ansicht belegen die Fallstudien, daß die Technisierung gescheitert ist. mneu/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Fallstudie, Sozialpolitik, Sozialhilfe, Sozialbehörde, Armut, Sachbearbeiter, Automatisierung, EDV, Arbeitsablauf, Berufsqualifikation, Verwaltungsorganisation, Verwaltung, Kommunalbediensteter, Arbeit, Sozialwesen, Daseinsvorsorge, Sozialeinrichtung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Essen: Klartext Verlag (1990), 160 S., Abb.; Lit.(Diss.; Osnabrück 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Fallstudie, Sozialpolitik, Sozialhilfe, Sozialbehörde, Armut, Sachbearbeiter, Automatisierung, EDV, Arbeitsablauf, Berufsqualifikation, Verwaltungsorganisation, Verwaltung, Kommunalbediensteter, Arbeit, Sozialwesen, Daseinsvorsorge, Sozialeinrichtung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries