Planung und Steuerung komplexer Bauprozesse durch Simulation mit modifizierten höheren Petri-Netzen.

Franz, Volkhard
No Thumbnail Available

Date

1989

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 91/32

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Theorie der Petri-Netze wurde seit 1962 von C. A. Petri auf der Grundlage der Graphentheorie entwickelt. Zur Planung komplexer Bauprozesse werden gegenwärtig - infolge des gestiegenen Kostendrucks und der zunehmenden EDV-Ausstattung der Betriebe - mathematische Verfahren zur Lösung von Optimierungs-, Verteilungs-, Reihenfolge- und Wartschlangenproblemen oder zur Abstimmung von Arbeitsketten etc. verwendet. Bauprozesse haben den Nachteil, daß ihr Ablauf nicht vollständig vorhersagbar ist und jedes Bauwerk eine individuelle Gestalt besitzt. Eine Lösung des Problems wird in der Simulation gesehen. Simulation bedeutet hier die Nachbildung eines dynamischen Prozesses in einem Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind. Die Experimente am Simulationsmodell sind sinnvoll, um mit ihrer Hilfe vor Beginn der Realisierung alle denkbaren Möglichkeiten und Auswirkungen so durchzuspielen, daß dabei die besten Lösungen gefunden werden. "Ziel dieser Arbeit ist es, die in der Informatik und Mathematik zur Spezifikation von Rechenautomaten und zur Analyse von Software entwickelte Petri-Netz-Theorie zur Modellierung und Simulation komplexer Prozesse im Bauwesen zu verwenden" (S. 5). Anhand von Beispielen wird sowohl die Anwendungsbreite des modifizierten Modells gezeigt als auch der ökonomische Nutzen demonstriert. sg/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Kassel: (1989), 204 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Kassel 1989)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections