Die Fernwärmeversorgung der Technischen Werke der Stadt Stuttgart AG.

Hasenkopf, Otto/Germeier, Knut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 495
IRB: Z 826
TIB: ZB 2728

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die seit 1935 bestehende Fernwärmeversorgung der TWS in Stuttgart deckt heute bei einer Trassenlänge von 195 km ein Gebiet von rund 14 qkm ab und beliefert dabei mit drei Heizwerken derzeit 3345 Heizwasserkunden und 116 Dampfkunden.Die beiden größten Kraftwerke erzeugen durch Müllverbrennungsanlage und Dampfkraftwerk eine Fernwärmeleistung von 400 MW und eine elektrische Leistung von 90 KW (Kraftwerk Münster) bzw. durch zwei Blockheizkraftwerke 450 MW Fernwärmeleistung und ca. 130 MW elektrische Leistung (Kraftwerk Gaisburg).Der Anteil von Heizöl als Erzeugerenergie wurde seit 1978 zugunsten von Kohle und Erdgas stark reduziert.Die Fernwärmeverteilung erfolgt durch Umwälzpumpen, die zum Teil noch von Dampfturbinen, sonst jedoch ausschließlich von Elektromotoren angetrieben werden.Überblick über Entwicklung und Aufbau der Fernwärmeversorgung sowie über die Fernwärmeerzeugung und -verteilung in Stuttgart.(mz)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Fernwärme international, Frankfurt/Main 19(1990), Nr.1, S.12, 15-16, Abb.;Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen