Das Ortsbild von Augsburg. Historisch-topographische Beschreibung einer Großstadt, Bestandsaufnahme von Siedlungs- und Baustruktur, Grundlagen zur Stadtgestaltungsplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/3645-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
PL
FO
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Verlauf der Arbeit am Flächennutzungsplan der Stadt Augsburg erschienen Beipläne notwendig, die selbständige Planungsinhalte in Abhängigkeit von Flächennutzungen konkretisieren und die über die Inhalte der üblichen thematischen Karten im Erläuterungsbericht hinausgehen. Bei der vorgegebenen Stadtstruktur, die sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat, mußten nicht nur Nutzungszusammenhänge geordnet, sondern auch Siedlungsstrukturen analysiert werden, die sich aus verschiedenen, historischen Vorgaben und Stadtelementen entwickelt haben. Der Band zeigt die Methode der Bestandsaufnahme des Ortsbildes in einer Karte, beschreibt die einzelnen Stadtteile Augsburgs, bewertet Baustruktur sowie Grün- und Freiflächen und geht auf die Umsetzung in den Flächennutzungsplan ein. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Augsburg: Selbstverl.(1989), 144 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Angewandte Sozialgeographie. Beiträge; 21