Recycling von Abfällen 1.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/4876-1

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die stoffliche Verwertung von Rest- und Abfallstoffen hat im Abfallwirtschaftsprogramm der Bundesregierung sowie im Abfall- und Bundes-Immissionsschutzgesetz die zweite Priorität nach der Abfallvermeidung.Aber auch durch Recycling kann die Umwelt zusätzlich belastet werden.Daher muß bei der Bilanzierung der Umweltbeeinträchtigungen das Recycling gegenüber der Abfallbehandlung und -lagerung Vorteile aufweisen, wenn dieser Weg der Abfallreduzierung langfristig akzeptiert werden soll.Japan gehört zu den weltweit führenden Nationen beim Abfallrecycling, so daß der als Einführung gegebene Überblick besonders aufschlußreich ist.Kuststoffrecycling ist im Unterschied zum Recycling konventioneller Werkstoffe wie Papier und Metalle zwangsläufig eine recht neue Herausforderung.Soll Kunststoff zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen in den Produktionskreislauf rückgeführt werden, muß der Abfall getrennt erfaßt oder vor dem eigentlichen Recyclingprozeß sortiert werden.Unterschiedliche Kunststoffe müssen getrennt, Fremdbestandteile, Staub und Schmutz ausgeschieden werden.Aber auch Inertstoffe - wie Bauschutt und nicht brennbare Bestandteile des Haushaltsabfalls - bringen bei der Abfallbehandlung und -ablagerung Probleme, die der Verwertung Impulse geben, wie hier beispielhaft dargestellt wird.Für die organischen - besonders die vegetabilen - Abfälle hat die biologische Verwertung eine lange, wenn auch nicht sehr erfolgreiche Tradition.Der aus gemischten Haushaltsabfall und Klärschlamm hergestellte Kompost enthält zu viele Schadstoffe, um vom Markt als Bodenverbesserungsmittel akzeptiert zu werden.Die Lösung scheint bei der getrennten Erfassung und Verarbeitung von Biomüll zu liegen. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: EF-Verlag (1989), 373 S., Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Technik, Wirtschaft, Umweltschutz

Sammlungen