Standortvorschläge und Standortbewegung aus der Sicht der Regional- und Landesplanung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 91/206-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Koordinierungsaufgabe der Regionalplanung schließt die Berücksichtigung der natürlichen Faktoren ein. Nicht nur die Zunahme der Flächenutzungskonflikte, sondern auch der Abstimmungsbedarf der Fachplanungen untereinander zwingen die Regionalplanung zur eindeutigen Abgrenzung von Vorrangfunktion, Vorrangbereichen und Standortfestlegungen im Sinne von Frühkoordinierung der Raumansprüche. Die damit zwangsläufig größere Nähe zu konkreten Entscheidungen, Einzelplanungen und Maßnahmen birgt jedoch für die überregional, langfristig und rahmenhaft angelegte Regionalplanung besonderen Konfliktstoff. Am Beispiel der Abfallwirtschaft im Rhein-Neckar-Raum wird der Beitrag der Regionalplanung zur Standortsuche und -sicherung dargstellt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Bewertung, Abwägung und Auswahl von Infrastruktur-Großprojekten.Sommerseminar 1989.Hrsg.: Univ.Karlsruhe, Institut für Städtebau und Landesplanung., Karlsruhe:(1989), S. 165-181, Abb.; Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Seminarbericht