Moose als Bioindikatoren von Schwermetalleinträgen. Möglichkeiten und Grenzen für flächenhafte und zeitabhängige Aussagen.

Herpin, Uwe
No Thumbnail Available

Date

1997

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Osnabrück

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 98/2471-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Emissionsbelastungen durch Schwermetalle können je nach elementspezifischen Gehalten Probleme bei Pflanze, Tier und Mensch bewirken. Schadstoffquellen sind die Emissionen der Industrie, der Kraftwerke, von Hausbrandanlagen und des Kraftverkehrs. Die Überwachung derartiger atmosphärischer Einträge ist daher dringend notwendig und in vielen Industrieländern bereits erfolgt. Die klassische Methode der Immissionsmeßtechnik wird heute zunehmend durch biologische Verfahren bereichert oder gar abgelöst. Der Einsatz von entsprechenden Bioindikatoren, wie Flechten und Moosen ist in der Regel kostengünstiger als die Installation und Wartung elektronischer Meßgeräte und kann flächendeckender erfolgen. Mit der vorliegenden Arbeit soll der erste Versuch beschrieben und diskutiert werden, wie für die Bundesrepublik Deutschland ein großräumiges Biomonitoringsystem in Form eines passiven Monitorings mittels Moosen aufzubauen ist. So sollen Verteilungen von Schwermetallen und anderen Elementen flächenhaft ermittelt werden. mabo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

183 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections