Wohin mit der "strahlenden" Last? Transport, Zwischenlagerung, Wiederaufarbeitung und Entsorgung radioaktiver Abfälle. Fortsetzung in: Entsorg.-Tech. 2(1990), Nr.2.

Brune, Dietrich
No Thumbnail Available

Date

1990

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 1747

item.page.type-orlis

Abstract

In der Bundesrepublik Deutschland sind zur Zeit 23 Kernkraftwerke in Betrieb. Der derzeitige Anteil dieser Primärenergie, zumindest an der Stromerzeugung, ist erheblich. Doch beim Betrieb der Kernkraftwerke fallen natürlich auch radioaktive Abfälle an. Bei der in der Bundesrepublik Deutschland installierten Kernkraftwerkskapazität entsteht eine Abfallmenge aus abgebrannten Brennelementen von rund 5000 Tonnen pro Jahr. Die anderen Abfälle fallen mit rund 3000 cbm an. Die Entsorgung dieser Abfälle wird je nach Ausmaß der Radioaktivitätsmenge unterschiedlich vorgenommen. (-z-)

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Entsorgungs-Technik, 2(1990), Nr.1, S.42-44, Tab.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections