Methodik zur räumlichen Bewertung der thermischen Komponente im Bioklima des Menschen. Fortgeschriebenes Klima-Michel-Modell.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/4056
item.page.type
item.page.type-orlis
S
FO
FO
Abstract
Das Klima und die Reinheit der Luft zählen neben anderen zu den natürlichen Lebensgrundlagen, zu deren Sicherung sowie Verbesserung die Raumplanung beitragen muß. Für eine klimagerechte Vorsorgeplanung im Humanbereich, bei der diejenigen Ansprüche der Gesellschaft an den Raum behandelt werden, die in Verbindung mit Freizeitbetäigung, Wochenenderholung, Tourismus, Wohnsitzwahl und Gesundheitswesen, aber auch mit der Weiterentwicklung von Siedlungen und Industriestandorten stehen, ist eine bioklimatologische Betrachtung von Klimainformationen unerläßlich, um optimale Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Menschen zu erzielen. Die dazu notwendigen Analyse- und Bewertungsverfahren zu entwickeln und über diese Methoden die Eignung für spezifische Nutzungen festzustellen, ist Ziel der Human-Biometeorologie. geh/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Hannover: (1990), 80 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge; 114