Organisationsprobleme des lokalen Rundfunks.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/1725

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Die Gestaltung der Rundfunkordnung liegt in der Verantwortung und Kompetenz der Bundesländer, die darüber wachen müssen, daß ein Höchstmaß an Pluralität bei der Aufsicht des Rundfunks und seiner betrieblichen Organisation gewährleistet ist.Am Beispiel der süddeutschen Länder Bayern und Baden-Württemberg wird dargestellt, daß die Zulassungsvoraussetzungen und -praxis der Landesmedienzentrale faktisch Zeitungsverlage begünstigt.Diese Vernetzung führt zu Konzentrations- und Monopolbildung, die prinzipiell mit den Wettbewerbsnormen nicht vereinbar sind.In einigen Bundesländern ist bisher die Verhinderung von publizistischer Machtkonzentration wenig beachtet worden.Das Bundeskartellamt ist aber aufgrund seiner Zielzuweisung und seiner Entscheidungskriterien im Medienbereich überfordert.Die beiden süddeutschen Länder dienen als Fallbeispiele für die Frage in welchen Gebieten eine publizistische Machtkonzentration beobachtbar ist. gb/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Lokalrundfunk, Rundfunk, Kartellrecht, Medienkonzentration, Pluralismus, Information, Medien, Bildung/Kultur, Kommunikationsmedien

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Düsseldorf: (1989), 170 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Lokalrundfunk, Rundfunk, Kartellrecht, Medienkonzentration, Pluralismus, Information, Medien, Bildung/Kultur, Kommunikationsmedien

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Begleitforschung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Kabelpilotprojekt Dortmund; 22