Socio-economic position and housing tenure in Finland 1971-85. (Sozio-ökomische Stellung, Wohnungseigentum und Mietverhältnisse in Finnland 1971 bis 1985.)

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1613

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht die Einflüsse sozio-ökomischer Merkmale auf die Entwicklung der Wohneigentumsquote in Finnland in den Jahren 1971 bis 1985. Die Wohneigentumsquote war bei Landwirten und Selbständigen deutlich höher als bei den abhängig Beschäftigten. Bei den Angestellten war die Eigentumsquote Anfang der siebziger Jahre noch niedrig, stieg jedoch danach rasch. Eine wesentliche Ursache dafür war der rasch sinkende Anteil von Angestellten in Werkswohnungen. Bei den Arbeitern sank der Anteil der Mieter langsamer ab als in den anderen Gruppen. Bei Arbeitern mit Wohnungseigentum sind andererseits im Vergleich zu den Angestellten Hauseigentümer gegenüber den Eigentumswohnungsbesitzern stärker vertreten. Die unteren sozialen Schichten blieben überproportional stark in Mietverhältnissen. Diese Entwicklung kann als zunehmende Segregation des Mietsektors verstanden werden. Die mit dem Sozialstatus konform verlaufende Veränderung der Eigentumsquote war gegen Ende des Untersuchungszeitraums intensiver als zu dessen Beginn. (-z-)

Beschreibung

Schlagwörter

Wohneigentum, Eigentümer, Mieter, Sozialstruktur, Wohnungsteilmarkt, Wohnungsmarkt, Wohnungsmarkt, Wohneigentumsquote, Wohnen/Wohnung, Wohnform

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

In: Scand.Hous.Plann.Res.(SHPR); Stockholm, 6(1989), Nr.4, S.229-243, Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Wohneigentum, Eigentümer, Mieter, Sozialstruktur, Wohnungsteilmarkt, Wohnungsmarkt, Wohnungsmarkt, Wohneigentumsquote, Wohnen/Wohnung, Wohnform

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries