Külliyen. Die Entstehung der Külliyen im Osmanischen Reich.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 828

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Themenhefts über die türkische Architektur und ihre Geschichte wird hier die Entstehung der Külliyen aufgezeigt. Das von den Osmanen 1299 in der Türkei gegründete Reich hat diese Institution als Verbindung aus sozialem und religiösem Zentrum eingeführt. Die Külliye beinhaltetet also Moschee, Medrese (Schulen), Armenküche, Spital und Bad in einem größeren Komplex. Die eigentliche "Erfindung" war dabei das Hinzufügen von gemeinnützigen Bauten zu Moschee und Medrese. Entsprechend durften die Külliyen weder verkauft, verschenkt noch vererbt werden. Ihre Verwaltung lag in öffentlicher Hand. Der Artikel dokumentiert die Külliyen des Osmanischen Reichs, die zwischen 1360 und 1616 erbaut wurden; zumindest in Teilen sind viele heute noch erhalten. (kg)

Beschreibung

Schlagwörter

Architekturgeschichte, Moschee, Schule, Bad, Gebäudegruppe, Innenhof, Eigentumsbeschränkung, Stiftung, Stadtzentrum, Garten, Religion, Religionsschule, Sozialeinrichtung, Krankenhaus, Architektur, Gebäudefunktion, Architekturdokumentation, Wissenschaft/Grundlagen, Geschichte

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Porös, TH Aachen(1989), Nr.21, S.79-89, Abb.;Tab.;Grundr.;Ans.;Schn.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Architekturgeschichte, Moschee, Schule, Bad, Gebäudegruppe, Innenhof, Eigentumsbeschränkung, Stiftung, Stadtzentrum, Garten, Religion, Religionsschule, Sozialeinrichtung, Krankenhaus, Architektur, Gebäudefunktion, Architekturdokumentation, Wissenschaft/Grundlagen, Geschichte

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries