Räumliche Wirkungen des EG-Binnenmarkts. Themenheft.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Es werden die Beiträge einer Veranstaltungsreihe zu den Folgen der europäischen Integration und der Vollendung des Binnenmarktes für Städtebau und Raumordnung dokumentiert. Zweck der Veranstaltungsreihe war es, das verfügbare Expertenwissen zu mobilisieren, um die für die Raumordnungs- und Städtebaupolitik auf Bundesebene Verantwortlichen sowie die dazugehörende wissenschaftliche Politikberatung mit der europäischen Perspektive ihres Politikfeldes vertrauter zu machen. Die Beiträge behandeln sowohl großräumige regionalwirtschaftliche und regionalpolitische Fragestellungen (PESCHEL, VAN GINDERACHTER, POETSCHKI, IRMEN und SINZ, DÖHRN) als auch die städtebaupolitische Dimension des europäischen Integrationsprozesses, die bisher kaum beachtet wurde, gleichwohl aber als Gemeinschaftspolitik Konturen gewinnt (KUNZMANN, STEINRÖX, KRAUTZBERGER). Als vom Binnenmarkt besonders betroffene, räumlich relevante Fachpolitik wird der Verkehrssektor beleuchtet (HEINZE). Diskussionsbeiträge aus unternehmerischer und gewerkschaftlicher Sicht runden das Bild ab (ORTMEYER, HOCKEL). Als besonders schwierig und arbeitsaufwendig erwies es sich, die notwendigen Indikatoren zur empirischen Analyse der Regionen in der Europäischen Gemeinschaft zusammenzustellen und aufzubereiten. Diese Arbeiten sind in einem gesonderten Beitrag am Schluß des Themenheftes dokumentiert
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1989), H.8/9, S.549-707, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.