Der Gedanke des Rechtsmißbrauchs im Umweltstrafrecht.

Mumberg, Joachim
No Thumbnail Available

Date

1989

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 90/2545

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Betrachtet man die Umweltdelikte im deutschen Strafrecht, fällt eine überwiegende Verzahnung von Straf- und Verwaltungsrecht auf. So wird das Vorliegen eines Umweltdelikts oft von dem Bestehen einer behördlichen Erlaubnis oder Genehmigung abhängig gemacht. Der Verfasser arbeitet heraus, daß der Grad der Bindung zwischen Strafrecht und Verwaltungsrecht unterschiedlich sein kann. So kann das Strafrecht völlig vom Verwaltungsrecht abhängig sein, oder aber das verbotene Verhalten ist zwar im Strafgesetzbuch bestimmt, jedoch muß das Verhalten gleichzeitig gegen eine verwaltungsrechtliche Vorschrift oder gegen einen Verwaltungsakt verstoßen. Oder aber die Verwaltungsbehörde kann für ein grundsätzlich strafbares Verhalten Ausnahmetatbestände oder Rechtfertigungsgründe bestimmen. Letztlich kann das Verwaltungsgericht vom Umweltstrafrecht sogar völlig losgelöst sein. Der Verfasser untersucht weiterhin die bei dieser sog. Verwaltungsakzessorietät des Umweltstrafrechts entstehenden Schwierigkeiten und Ungereimtheiten. Insbesondere behandelt er das Problem der rechtsmißbräuchlich erschlichenen behördlichen Genehmigung. jüp/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Göttingen: (1989), VI, 156 S., Lit.(jur.Diss.; Göttingen 1989)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections