Verwaltungsgerichtshof, Kompetenzgerichtshof und Disziplinargerichte in Württemberg unter dem Nationalsozialismus.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 89/4962
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
In dieser Untersuchung wird die Verwaltungs-Rechtsprechung in Württemberg während der Zeit des Dritten Reiches besprochen. Der Niedergang der Rechtsprechung trifft für die Urteile des Verwaltungsgerichtshofs Württemberg und des Württembergischen Kompetenzgerichtshofs zu und gilt ganz besonders für die Rechtsprechung der verschiedenen Disziplinargerichte, insbesondere für die Entscheidungen der Dienststrafkammer Stuttgart. Die untersuchte Rechtsprechung der verschiedenen Gerichte zwischen 1933 und 1945 läßt nach Ansicht des Autors den Einfluß der nationalsozialistischen Weltanschauung deutlich erkennen, und diese Feststellung lasse sich in keiner Weise durch den Umstand relativieren, daß die Mehrzahl der untersuchten Verfahren unpolitische Sachverhalte betrafen. So äußerte sich der Verwaltungsgerichtshof 1937, zu den Pflichten eines Ortsvorstehers gehöre ein "offenes Bekenntnis zum Staate Adolf Hitlers und die freudige Mitarbeit in den Organen der Partei" (S. 109). alf/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Pfaffenweiler: Centaurus (1989), XV, 328 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Freiburg 1987)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Rechtswissenschaft; 55