Der französische Einfluß auf die deutsche Verfassungsentwicklung 1789-1815.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/1800
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die durch die französische Revolution von 1789 aufgestellten Verfassungsgrundsätze, die erstmals den Einzelnen gegenüber dem Staat schützende Grundrechte enthielten, wurden von Napoleon auch nach Deutschland getragen. Sie fanden ihren Niederschlag in der danach gegründeten Rheinbundverfassung. Mit dem Untergang des Rheinbundes erloschen auch diese Grundsätze in Deutschland; anders dagegen die verwaltungs- und zivilrechtlichen Vorschriften, insbesondere der code civile. Sie wurden unmittelbar in ganz Deutschland geltendes Recht. Der Verfasser versucht zu beweisen, daß der Gedanke der französischen Revolution und der von ihr geschaffenen Grundrechte nicht als Folge der französischen Revolution auf Deutschland übergriffen, sondern erst später durch Interpretation der allein in Deutschland Fuß fassenden zivil- und verwaltungsrechtlichen Vorschriften auch das deutsche Verfassungsrecht prägten. jüp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Freiburg/Main: (1987), 341 S., Lit.(jur.Diss.; Freiburg/Breisgau 1987)