Arbeitszeitverkürzung und -Flexibilisierung. Formen und betriebliche Auswirkungen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/2786
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Diskussion um die Verkürzung und Flexibilisierung der Arbeitszeit beeinflußt seit Jahren den Tarifstreit.In der Studie wird die theoretische Auseinandersetzung mit der Arbeitszeitgestaltung fortgeführt und ein praxisgerechtes Instrumentarium zur betriebswirtschaftlichen Bewertung aufgebaut.Der Autor integriert alternative Formen der Arbeitszeitverkürzung (mit und ohne vollen Lohnausgleich) in die Produktions- und Kostentheorie.Er wählt dabei eine arbeitgeberorientierte Sichtweise und zeigt, wie sich Kostensteigerungen kompensieren lassen.Im Rahmen einer empirischen Erhebung bei sechs Unternehmen der Metall- sowie der Eisen- und Stahlindustrie kommt er zu dem Ergebnis, daß die Kosten der Arbeitszeitverkürzung von deren Einsatz und entsprechenden Umsetzungsformen abhängen.Ferner entwickelt der Autor einen Fragenkatalog zur Beurteilung unterschiedlicher Flexibilisierungsformen. kmr/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Wiesbaden: Gabler (1990), XV, 324 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Bochum 1989)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung; 36