Die demographische Entwicklung und deren Auswirkungen auf Pflege-, Hilfs- und Versorgungsbedürftigkeit.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/2213
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die steigende Lebenserwartung von Frauen und Männern aller Altersstufen bewirkt eine Zunahme der Zahl älterer Menschen. Am raschesten wächst die Gruppe der über 100jährigen, weil die Zuwachsrate mit zunehmendem Lebensalter immer größer wird. Die Zahl der über 95jährigen beispielsweise hat sich von 1950 bis 1987 um das Zwanzigfache erhöht, und sie steigt weiterhin überdurchschnittlich an. Da auch die Prävalenzraten vieler Krankheiten, die schwere Pflegebedürftigkeit bewirken, mit zunehmendem Alter höher sind, ist mit einer steigenden Zahl Hilfe- und Pflegebedürftiger zu rechnen. Es werden Modellrechnungen präsentiert, die illustrieren sollen, mit wievielen Hilfe- und Pflegebedürftigen wir künftig rechnen müssen, wenn wir nicht große Anstrengungen unternehmen, die altersgruppenspezifischen Erkrankungsraten zu vermindern und auf diese Weise die Manifestation von schweren Erkrankungen und von Pflegebedürftigkeit ins höhere Lebensalter zu verschieben. difu
Beschreibung
Schlagwörter
Lebenserwartung, Altenhilfe, Pflegebedarf, Prognose, Sozialinfrastruktur, Krankheit, Bevölkerungsentwicklung, Sozialarbeit, Daseinsvorsorge, Gesundheitseinrichtung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: Die demographische Herausforderung.Hrsg.: Ferber, Christian von u. a., Gerlingen:(1989), S. 111-148, Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Lebenserwartung, Altenhilfe, Pflegebedarf, Prognose, Sozialinfrastruktur, Krankheit, Bevölkerungsentwicklung, Sozialarbeit, Daseinsvorsorge, Gesundheitseinrichtung
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur Gesundheitsökonomie; 23