Das räumlich-zeitliche System des Fremdenverkehrs in Österreich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/1185
item.page.type
item.page.type-orlis
S
FO
FO
Authors
Abstract
In Österreich sind Einkommen und Wohlstand sehr stark vom Tourismus abhängig.Folgende Daten verdeutlichen diese Situation: 7,4Proz. des Bruttonationalproduktes wurden 1987 vom Tourismus erwirtschaftet.Damit konnten 63Proz. des Handelsbilanzdefizits abgedeckt werden.Insgesamt hängen etwa 300.000 Arbeitsplätze direkt und indirekt von dieser Branche ab. Problematisch ist damit der Verlust an Marktanteilen sowohl im Sommer- als auch im Winterfremdenverkehr.In der Studie werden das räumliche-zeitliche System des Fremdenverkehrs in Österreich analysiert (Aktionsraum) und ein Fremdenverkehrsentwicklungskonzept erarbeitet. kl/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
München: Geobuch (1989), 83 S., Kt.; Abb.; Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeiten aus dem Fachgebiet Geographie der Katholischen Universität Eichstätt; 4