Rassismus, Vorurteile, Kommunikation. Afrikanisch-europäische Begegnung in Hamburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/1594
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beschäftigung mit Vorurteilen ist eine Forschungsaufgabe, die sich aus den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen ergibt. "In einer Zeit, in der wirtschaftliche und technische Entwicklung das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen auf einem gemeinsamen Territorium geradezu erzwingen, stehen einem solchen Zusammenleben gleichzeitig Einstellungen entgegen, die es erschweren oder unmöglich machen . . . Die vorliegende Arbeit stellt sich daher die Aufgabe, Vorurteile, wie sie in der interkulturellen Kommunikation auftreten, zu untersuchen . . . Sie fragt insbesondere nach den Vorurteilen, die in der Kommunikation zwischen schwarzen Afrikanern und weißen Europäern auftreten" (S. 1). In der Arbeit werden verschiedene Ebenen und Bereiche der europäisch-afrikanischen Kommunikation in Hamburg erforscht. Der empirische Teil der Untersuchung basiert auf Interwiews (41 Befragte aus verschiedenen afrikanischen Ländern), wobei die Statusgruppen Studenten/Auszubildende, Asylbewerber/Asylanten und Berufstätige annähernd gleichmäßig vertreten sind (Untersuchungsjahr: 1984/85). sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Dietrich Reimer (1989), 427 S., Lit.(Diss.; Hamburg 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Lebensformen; 4