Entwicklung der Moore. 50. Fortbildungsseminar am Bodentechnischen Institut Bremen vom 11. bis 14.Oktober 1993.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Schneverdingen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 4426-1994,2-4
BBR: Z 623
BBR: Z 623
item.page.type
item.page.type-orlis
S
SW
KO
SW
KO
Authors
Abstract
Unter dem Gesichtspunkt des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung der Moore werden neue Erkenntnisse über die Entstehung, Eigenschaften und Bewertung von Moor, Torf und insbesondere von Moorböden behandelt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, daß die Moore nicht nur unter dem Aspekt des klassischen Arten- und Biotopschutzes gesehen werden, sondern auch die an sie gestellten Nutzungsansprüche berücksichtigt werden sollten. Gleichzeitig ist es ein Anliegen, den Blickwinkel des Bodenschutzes zu erweitern, dem in der laufenden Diskussion die Gefahr droht, auf ein landwirtschaftlich-technisches Regelwerk reduziert zu werden. Anliegen des Bodenschutzes sollte auch die Erhaltung der Böden in ihrer natürlichen Typenvielfalt sein. Neben Ergebnissen aus den Grundlagenwissenschaften, z.B. über die Vegetation und Hydrologie der Moore sind die Beachtung der landnutzenden Disziplinen, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft und Untersuchungen über physisch-chemische Prozesse bei verschiedenen Nutzungen ebenso Bestandteil dieses Seminars wie Gesetzen oder Schutzprogramme als gesellschaftliche Vorgaben. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
104 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Moor , Feuchtgebiet , Nutzung , Torf , Landschaftsschutz , Bodenschutz , Ökosystem , Umweltschutz , Landschaft
item.page.dc-relation-ispartofseries
NNA-Berichte; 2/94