Die Situation des Baulandmarktes im Umlandverband Frankfurt.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Anläßlich der Aufstellung des Flächennutzungsplans für das Gebiet des Umlandverbands wurden anhand eines Luftbildvergleichs zwischen Bestand und Planung die Stadterweiterungsflächen ohne Baulücken und sonstige Erweiterungsmöglichkeiten im Bestand ermittelt. Das Ergebnis war, daß für ca. 75 000 Wohneinheiten Reserveflächen zur Verfügung stehen; hinzu kommen Innenbereichspotentiale, die auf ca. 20 000 Wohneinheiten geschätzt werden. Bestehen in der Stadt Frankfurt je nach eingeschätzten Nachverdichtungsmöglichkeiten mehr oder minder Engpässe bei Wohnbauflächen und gewerblicher Nutzung, so kann man dies für die Umlandgemeinden kaum sagen. Insofern könnten die Umlandgemeinden durch Baulandbereitstellung Probleme in der Stadt entschärfen. Allerdings sind es sowohl kommunalpolitische Gründe (z.B. die Vermeidung weiteren Bevölkerungszuzugs in die Umlandgemeinden) als auch planungsrechtliche Gründe und Kapazitätsgrenzen der planenden Verwaltung (z.B. als Folge zahlreicher Bebauungsplanänderungen), die zu einer zögernden Baulandbereitstellung führen. So wird denn auch empfohlen, neben Überzeugungsarbeit in den Kommunalparlamenten des Umlands, der Aufstellung von Bebauungsplänen höhere Priorität einzuräumen. Es sollten diejenigen Regionsteile beschleunigt erschlossen werden, in denen besonders hohe Baulandreserven vorhanden sind, die aber nicht durch einen
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1989), H.6/7, S.441-454, Abb.; Tab.; Lit.