Polizei in der Klassengesellschaft. Entwicklung und Praxis der preußischen Polizei im westfälischen Industriegebiet, 1848-1914. 2 Bde.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/455-1.2.-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Studie untersucht die Formierung einer modernen Berufspolizei in den Städten und Kreisen des östlichen Ruhrgebiets. Im Vordergrund steht neben sozialgeschichtlichen Aspekten die Repressionsfunktion der Polizei gegenüber der Arbeiterschaft in der Region. Von besonderem Interesse sind dabei die Polizeikräfte unter kommunaler Verantwortung. Ihr Ausbau im Spannungsfeld kommunaler Eigenständigkeit und staatlicher Polizeihoheit wird als Reaktion auf den Strukturwandel hin zur industriellen Klassengesellschaft interpretiert. Als Sonderaspekt institutioneller Modernisierung wird die soziale Herkunft und Ausbildung der kommunalen Polizeibeamten untersucht. Der Zugang zur Polizeipraxis wird u. a. durch eine systematische Auswertung der Verhafteten- und Anzeigenstatistik aus vier Ruhrgebietsstädten gesucht. Auf lange Sicht erhöhte der Polizeiausbau zwar den Disziplinierungsdruck auf die Arbeiterschaft. Die Zunahme der Repression fand jedoch dort ihre Grenze, wo sie eher Widersetzlichkeit provozierte, als Ruhe und Ordnung herzustellen. kmr/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bielefeld: (1989), 422 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Bielefeld 1989)