Kommunalwahlrecht für Ausländer und Erleichterung der Einbürgerung. Integrationsmöglichkeiten für Ausländer aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht.

Niedermeyer-Krauß, Sabine
No Thumbnail Available

Date

1989

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 90/699

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Kommunalwahlrechts für Ausländer wird insbesondere im Hinblick auf den Volksbegriff im Grundgesetz, die Stellung der Gemeinden und ihrer Organe im Staatsaufbau und die Wahlgrundsätze überprüft. Des weiteren wird auch die Zulässigkeit von "Ausländerparteien" diskutiert. Das Kommunalwahlrecht für Ausländer aus EG-Staaten wird aus europarechtlicher Sicht dargestellt und bewertet. Im Ergebnis wird betont, daß das Kommunalwahlrecht für Ausländer gegen den Grundsatz demokratischer Gleichheit sowie gegen Art. 33 Abs. 1 GG im Zusammenhang mit dem Grundsatz der Volkssouveränität gem. Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG insbesondere unter dem Gesichtspunkt der doppelten Staatsangehörigkeit. kmr/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: Lang (1989), VI, 270 S., Lit.(jur.Diss.; Würzburg 1989)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum Staats- und Völkerrecht; 36

Collections