Verbrauchermärkte, SB-Warenhäuser und Einkaufszentren als neue Elemente im Standortgefügen des Einzelhandels im Großraum Stuttgart.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/5345

Dokumenttyp

Monographie

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Verbrauchermärkte, SB-Warenhäuser und Einkaufszentren als neue Elemente im Standortgefüge des Einzelhandels werden in dieser Arbeit zunächst aufgrund einer Totalerhebung im Großraum Stuttgart erfaßt und typisiert. Die Innovation dieser Betriebe, die meist nicht in den tranditionell innerstädtischen Geschäftszentren, sondern verkehrsgünstig am Stadtrand liegen, ging Mitte der 60er Jahre vom Verdichtungsraum aus, hatte eine boomartige Ausbreitung Anfang der 70er Jahre und ist heute aufgrund bau- und planungsrechtlicher Beschränkungen nahezu zum Stillstand gekommen. Sie wurde in jüngster Zeit von einer Neueröffnungswelle größerer, nicht integrierter Supermärkte abgelöst. Ihren Verbreitungsschwerpunkt haben die SB-Warenhäuser in den Mittelzentren gefunden. Ihr Besatz ist im Verdichtungsraum am höchsten und nimmt zum ländlichen Raum deutlich ab. Umgekehrt verhält es sich bei den Verbrauchermärkten, die außerhalb der Kernzonen der Verdichtungsräume häufiger vorkommen und in den Unterzentren verstärkt auftreten. In Stuttgart, dem Oberzentrum, treten beide Betriebstypen kaum auf. Innerhalb des Untersuchungsraums wird exemplarisch die Standortentwicklung von Böblingen und Sindelfingen zwischen 1968 und 1985 analysiert. geh/difu

Beschreibung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Stuttgart: Selbstverlag (1988), 180 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Stuttgart 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Stuttgarter geographische Studien; 109