Berufliche Erstausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung zur Erstellung und Finanzierung beruflicher Bildungsgüter unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages der öffentlichen Hand. 3 Bände.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1988
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 89/3827
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Nach einer Darstellung des "Dualen Systems" von schulischer und betrieblicher Berufsausbildung wird die Leistungsfähigkeit dieses Systems untersucht, gemessen an wirtschaft- und gesellschaftspolitischen Zielen und Effizienzkriterien. Sodann werden Kosten und Finanzierung der Berufsausbildung erörtert, wobei die öffentliche Hand (Bund, Länder und Gemeinden) als Kostenträger im Mittelpunkt steht. Von besonderem Interesse sind die Aufwendungen der Kommunen für die Nachwuchskräfteausbildung in eigener Trägerschaft und die Berufsbildungsförderung bei externen Trägern, weil sich hier die Frage nach einem neuen Politikfeld "Kommunale Berufsausbildungspolitik" und einem "Zweiten Arbeitsmarkt" stellt. Dazu führte die Autorin 1984/85 eine eigene Erhebung bei Städten über 50.000 Einwohnern durch. kmr/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: (1988), ca. 1190 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; FU Berlin 1988)