Mutagenitätsuntersuchungen über die Schadstoffbelastungen von Müllkomposten.

Fülle-Scheffold, Ingrid
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/4847

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Mangel an Ablagerungsfläche, hygienische Probleme bei der Abfallentsorgung, die Steigerung der Abfallmengen sowie Veränderungen der Abfallzusammensetzung führten in der Bundesrepublik Deutschland zur Entwicklung von Abfallentsorgungsalternativen und gesetzlichen Vorgaben.Ziel der Arbeit ist es, die organische Schadstoffbelastung unterschiedlicher Müllkompostarten (u. a. mineralische Stoffe, Abfälle aus Haushaltungen wie z.B.Speisereste, Küchenabfälle, Papier, Heizungsrückstände) mit einem Mutagenitätstest (mutagen sind Stoffe, die Mutationen auslösen können) mit Bakterienstämmen zu untersuchen.Bei den Testproben handelt es sich um drei Müll- bzw.Müllklärschlammkomposte, acht Naßmüllkomposte und fünf Biomüllkomposte.Der Naßmüll stammt aus der Versuchsgemeinde Baienfurt.Im Ergebnis der Untersuchungen resümiert die Verfasserin: "Die Biomüllkomposte erwiesen sich als nicht mutagen wirksam.Die getrennte Erfassung von Küchen- und Gartenabfällen zur Kompostierung hat einen größeren Einfluß auf die Reduktion von Schadstoffen im Kompost als die getrennte Sammlung von Alt- und Problemstoffen" (S. 173). sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1988), 218 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen