Externe Budgetierung und Krankenhausmanagement - Erfahrungen aus den Niederlanden.

Derckx, J. J. G.
No Thumbnail Available

Date

1989

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 368
SEBI: Zs 2420-4

item.page.type-orlis

Abstract

Der Autor, Leiter der Zentraldirektion einer freigemeinnützigen Stiftung mit zwei Krankenhäusern und vier Pflegeheimen mit etwa 3.000 Mitarbeitern in Südholland, erläutert in dem hier vorliegenden Beitrag die dramatische Phase der Krankenhausreform in Holland. Die holländischen Krankenhäuser unterliegen seit 1983 einer strengen externen staatlichen Budgetierung und befinden sich seitdem in einem atemberaubenden Prozeß der Anpassung an die geänderten Rahmenbedingungen der Budgetfinanzierung. Die strenge staatliche Budgetzuteilung hat Kräfte freigemacht zur Ausschöpfung brachliegender Wirtschaftlichkeitsreserven, gleichwohl aber zu chronischer Unterfinanzierung der Krankenhäuser und damit zu unkalkulierbaren Gefahren für das Krankenhaussystem geführt. Die aktuellste Entwicklung besteht im Beschluß der Regierung, im Krankenhauswesen ein Marktmodell mit Vertragsfreiheit und Preissystem einzuführen. (-z-)

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Krankenhaus, 81(1989), Nr.3, S.105-110, Tab.;Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections