Traditionelle Bauweisen in wissenschaftlicher Sicht.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 675
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die traditionellen Bauweisen werden nicht selten als inadäquat zur Lösung aktueller Probleme der Entwicklungsländer bezeichnet.Eine differenzierte Betrachtung läßt allerdings erkennen, daß die einheimischen Bautechnologien auch aus ökomischer Sicht positive Komponenten enthalten, denn sie setzen heimische Baustoffquellen und heimische Arbeitskräfte ein, ermöglichen eine weitestgehende natürliche Klimatisierung von Gebäuden und besitzen daher einen sehr geringen Energiebedarf, bedingen eine Einbindung der Bevölkerung in das Baugeschehen, was zu einer wirksamen Verringerung der Investitions- und Folgekosten führt, stehen in der Regel in einer harmonischen Beziehung zu den bestehenden ökonomischen Strukturen und bringen diese daher nicht aus dem Gleichgewicht.(-z-)
Description
Keywords
Wohnungsnot , Entwicklungsland , Städtebau , Ökologie , Baumaterial , Recycling , Bauform , Regionalismus , Habitat , Bauen , Klima , Wohnen/Wohnung , Wohnform
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bauforum, Wien 22(1989), Nr.132, S.34-40, Abb.;Lit.;Grundr.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Wohnungsnot , Entwicklungsland , Städtebau , Ökologie , Baumaterial , Recycling , Bauform , Regionalismus , Habitat , Bauen , Klima , Wohnen/Wohnung , Wohnform