Mathematische Statistik und ihre Anwendung mittels Standardsoftware im Straßen- und Verkehrswesen.

Boesefeldt, Jochen/Lensing, Norbert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 629

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit dem Teil der Statistik, der sich mit der Beschreibung von Zuständen und bestehenden Verhältnissen beschäftigt, wird jeder laufend durch die Medien konfrontiert.Statistische Tätigkeiten überdecken aber ein erheblich breiteres Spektrum.An Beispielen aus der Unfallstatistik oder der statistischen Bearbeitung von Geschwindigkeitsverteilungen läßt sich zeigen, daß es auch im Straßen- und Verkehrswesen eine Reihe von Fragestellungen gibt, die den Einsatz sowohl der beschreibenden oder deskriptiven als auch der schließenden oder induktiven Statistik erfordern.Eine Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Statistik-Standardsoftware im Straßen- und Verkehrswesen führte 1983 zu dem Ergebnis, daß statistische Verfahren in den Hochschulen sehr oft, in Ingenieurbüros häufig und in Straßenverwaltungen relativ selten zur Anwendung kommen.Ursachen für die unterschiedliche Einsatzhäufigkeit liegen im Kenntnisstand der statistischen Verfahren und im Einsatzumfang der DV.Für die Lösung mathematisch-statistischer Problemstellungen wurden in den letzten Jahren eine Fülle anwendungsorientierter Programmsysteme für Großrechner und besonders auch für PC entwickelt.Als Beispiel wird das Programm-System SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Lagerschäden an Brückenbauwerken und Lkw-Verkehrsstärken kurz erläutert.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straßenverkehrstechnik, Bonn 33(1989), Nr.2, S.62-65, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen