Freiräume im Sozialen Wohnungsbau? oder Die feministische Lust patriarchales Übel aufzuspüren.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1988
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 89/4120-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
Die Autorinnen stellen einleitend die Grundzüge des sozialen Wohnungsbaus seit 1950 dar und schildern die ökonomischen und psychischen Auswirkungen insbesondere auf Frauen.Am Beispiel der Wohnungsgrundrisse und der Verfügbarkeit der die Siedlungen umgebenden Freiräume zeigen sie die minimierten Lebensverhältnisse, wobei das Verhältnis von Hausarbeit zu Lohnarbeit problematisiert wird.Die "agglomerierte Vorstadt als Ort der Kontrolle und Enteignung" sowie das "patriarchalische Ordnungsprinzip in der Planung" werden als weitere Aspekte diskutiert. cp/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Kassel: (1988), 67 S., Abb.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitsbericht des Fachbereichs Stadtplanung und Landschaftsplanung; 84