Car-Sharing.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Erlangen-Nürnberg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/871
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Formen des Car-Sharing in ihrer rechtlichen Umsetzung und dabei möglicherweise auftretender juristischer Fragestellungen, wobei zwischen den beiden Grundformen "nachbarschaftliche Autoteilung" und "organisiertem Car-Sharing" unterschieden wird. Beim organisierten Car-Sharing unterscheidet die Arbeit zwischen einer Nutzergesellschaft (Verein, Genossenschaft, oHG, KG, GbR, GmbH) und der Betreibergesellschaft (Personen- oder Kapitalgesellschaft) sowie einer Kombination beider Modelle. Bei der danach vorgenommenen rechtlichen Einordnung nachbarschaftlichen Autoteilens handelt es sich um verschiedene Formen der gemeinschaftlichen Kfz-Nutzung durch eine kleine Gruppe. Die weiteren Abschnitte der Arbeit behandeln Haftungsfragen, versicherungsrechtliche Probleme, die Gemeinnützigkeit des Car-Sharing und die Stellplatzproblematik nach der Straßenverkehrsordnung. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
VIII, 249, XVI S.