Arbeits- und Lebensweise im städtischen Handwerk. Zur Sozialgeschichte Augsburger Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert, 1700-1806.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1988
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 89/1715
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die wirtschafts- und sozialwissenschaftlich orientierte Studie entwickelt die Grundlinien der Struktur, Genese und Dynamik des Augsburger Handwerks im 18. Jahrhundert. Dabei werden die spezifischen Formen der Arbeitsorganisation (Qualifikation, Arbeitsmarkt, Lohn und Arbeitszeit) und ihre Bedeutung für Arbeits- und Lebensweise der Handwerksgesellen skizziert. Der Frage nach wesentlichen sozioökonomischen und soziokulturellen Wandlungspreozessen und ihren Auswirkungen wird anhand von Konjunkturverläufen nachgegangen. Die Untersuchung ist auf Augsburg als eine der damals größten deutschen, in überregionale Marktbeziehungen integrierten Städte begrenzt; u. a. wegen der ausgeprägten Diversifizierung und Spezialisierung des Handwerks. Dabei bilden insbesondere die Protokolle des Handwerksgerichts (1722 - 1806) sowie die reichsstädtischen Verwaltungsakten das Quellenmaterial. Durch die differenzierte Analyse wirtschafts-, sozial- und technikgeschichtlicher Aspekte vorindustrieller Produktion will die Studie Impulse zur Überwindung einer musealen Präsentation alten Handwerks geben. bek/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Göttingen: Schwartz (1988), 305 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Konstanz 1987)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 14