Die Stadt Stockach im 17. und 18. Jahrhundert. Strukturen und Funktion einer Oberamtsstadt. Verwaltung - Wirtschaft - Gesellschaft - Bevölkerung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/1126
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Wesentliches Ziel der historischen Untersuchung ist es, folgende Fragen zu stellen: wie die Bevölkerung lebte, wie ihre gesellschaftlichen Gliederungen und strukturelle Mobilität aussah, wie die Wirtschaftsweisen in den verschiedenen Wirtschaftssektoren funktionierte, wie die Verfassung aufgebaut und wie die Politik und Verwaltung praktiziert wurde. An dem Beispiel der Stadt Stockach (Nordwesten des Bodenseegebietes) soll gezeigt werden, welche Veränderungen sich in der Zeit zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und den napoleonischen Kriegen vollzogen haben. Ein weiteres Erkenntnisinteresse der Arbeit besteht darin, empirisches Material für die Forschung zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe dessen verallgemeinernde Aussagen möglich werden. Der Autor resümiert im Schlußteil, daß schon die Gründung Stockachs im 13. Jahrhundert die späteren Aufgaben und Funktionen der Stadt bedingte. Ihre Lage im Zentrum der Landgrafschaft Nellenburg und ihre Nähe zur Burg Nellenburg bestimmten sie zum Verwaltungs- und Wirtschaftsmittelpunkt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Konstanz: Hartung-Gorre (1987), ca. 430 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Konstanz 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Konstanzer Dissertationen; 177Hegau-Bibliothek; 54