Nirgendwo ist's schöner als Daheim.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 355
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Artikel befasst sich mit dem Zugrundegehen des öffentlichen Wohnungsbaus im England der 80er Jahre.Wenn dort von "Wohnungsbauentwurf" die Rede ist, dann nur nnoch im Zusammenhang mit Kriminalitätsbekämpfung.Alle Ansätze für einen fortschrittlichen Wohnungsbau (gemischt, verdichtet) sind verpufft.Abgesehen von der SPAN Wohnsiedlung von Eric Lyon - die einzige nennenswerte Initiative im privaten Wohnungsbau der 60er und 70er Jahre - kamen alle Wohnungsbauideen aus den öffentlichen Verwaltungen.In den 80er Jahren kehrten sich diese Verhältnisse unter dem Einfluss einer konservativen Propaganda um.Die Architekten gaben auf und sprangen auf den Zug des kommerziellen Bauens von Büros und Handelsgebäuden.Gleichzeitig wurden die "Councils" organisiert.Initiativen wie die der Milton Keynes Development Cooperation, private Bauträger zu innovativem Wohnungsbau zu überreden, blieben Aussnahmen ...Vielleicht werden die Architekten die Möglichkeit nutzen, die ihre Verbandsordnung ihnen an die Hand gibt, nämlich: auch Direktoren von Baugesellschaften zu werden.(GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Architekt, (1989), Nr.1, S.37-39, Lit.