Kombinierte Wärme- und Schallisolierung bei Rauchgasreinigungsanlagen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1988
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1419
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Isolierung moderner Rauchgasreinigungsanlagen sowie der Rauchgaskanäle, die teilweise einen Durchmesser bis zu acht Metern aufweisen und in der Höhe bis zu 100 Metern geführt werden, hat der Isoliertechnik neue Impulse gegeben. Bei der Konzipierung der Isolierung sind sowohl wärmetechnische als auch schalltechnische und statische Anforderungen unter Berücksichtigung von architektonischen Gesichtspunkten zu erfüllen. Die meist gegenläufigen Anforderungen bedingen eine qualifizierte ingenieurmässige Erarbeitung von wirtschaftlichen Lösungen unter engen terminlichen Rahmenbedingungen. Der Artikel erläutert die zahlreichen Planungskriterien und die entsprechenden Lösungsmöglichkeiten. Ferner wurden das Problem der Wärmedehnung der Kanäle und die resultierenden hohen Relativbewegungen der Blechverkleidung dargestellt. (na)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Dämmtech., (1988), Nr.4, S.12, 16, 18, 23-24, 26, Abb.;Tab.