Kooperation statt Zusammenschluss. Die Region Berlin-Brandenburg nach der gescheiterten Länderfusion.
Weißensee
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Weißensee
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/2970
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Nach der im Jahr 1996 gescheiterten Länderfusion von Berlin und Brandenburg ist die Diskussion über einen Zusammenschluss in beiden Ländern aktuell geblieben und hat gerade in der jüngsten Vergangenheit neuen Auftrieb erhalten. Dabei wurde jedoch die Entwicklung der Länderkooperation von Berlin und Brandenburg als Gegenstand der Erörterung stets von der Debatte über Vor- und Nachteile einer Fusion überlagert, obwohl die Kooperation nach 1996 das wesentliche Bindeglied zwischen Berlin und Brandenburg geblieben ist. Ausgehend von den bisherigen Bemühungen um eine Länderfusion, erstellt der Autor eine Bestandsaufnahme der Länderkooperation von Berlin und Brandenburg während des Zeitraums 1990 bis 2000. Neben der Darstellung der inhaltlichen Ausgestaltung und der jeweiligen rechtlichen Organisationsform der Länderkooperation wird darüber hinaus eine Antwort auf die Frage gegeben, ob es Berlin und Brandenburg bisher gelungen ist, durch eine konstruktive Zusammenarbeit angemessen auf die im Jahr 1996 gescheiterte Länderfusion zu reagieren. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
223 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Landesplanung , Regionalplanung , Bundesland , Neuordnung , Bestandsaufnahme , Organisationsform , Kooperation , Wirtschaftspolitik , Finanzpolitik , Arbeitsmarktpolitik , Verkehrsplanung , Flughafenplanung , Infrastrukturplanung , Energieversorgung , Wasserversorgung , Abfallwirtschaft , Umweltschutz , Gefahrenabwehr
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berliner Beiträge zur Rechtswissenschaft; 6