Familienlastenausgleich und demographische Entwicklung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1988
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 88/6602
item.page.type
item.page.type-orlis
S
KO
SW
KO
SW
Authors
Abstract
Aus der politischen Konstellation, der demographischen Entwicklung und nicht zuletzt dem quantitativen Umfang jener staatlichen Maßnahmen, die man zum "Familienlastenausgleich" rechnen kann, ergeben sich verschiedene Fragen. So läßt sich hier das Problem der allokativen Begründbarkeit des Familienlastenausgleichs, seiner optimalen Ausgestaltung sowie die Frage nach den Zielen selbst stellen. Insbesondere das Spannungsfeld zwischen den Maßnahmen der Familienpolitik, die mehr sozialpolitisch orientiert ist, und der Bevölkerungspolitik, die Transfers an Familien als Mittel ansieht, die demographische Entwicklung in gewünschter Weise zu beeinflussen, wird hier thematisiert. Die Beiträge des Sammelbandes nähern sich diesem Problemkreis auf zwei Ebenen; der theoretischen und der institutionellen. jp/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Duncker u.Humblot (1988), 130 S., Abb.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften des Vereins für Socialpolitik; 175