Lärm. Wirkungen unerwünschter Geräusche.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/5374

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Wohnen in schlecht isolierten Gebäuden, in der Nähe von Fußballstadien, Flugplätzen oder Autobahnen, Arbeiten im Dröhnen riesiger Fabrikhallen, Warten inmitten des Bremsenkreischens großer Bahnhöfe: All das wird von den meisten Menschen als belästigend, ja sogar als gesundheitsschädlich erfahren. Oft fehlen aber gerade den Betroffenen grundlegende Kenntnisse, die ihnen erlauben, ihre Beschwerden zu formulieren. Der Autor ist, aufgrund zwanzigjähriger intensiver Forschungsarbeit, ein Experte im Bereich der Lärmpsychologie. In überwiegend nicht-technischer Sprache erklärt er den Unterschied zwischen Schall und "Lärm", und warum man den Lärm nicht messen kann (wohl aber die psychischen, medizinischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen unerwünschter Geräusche). Er erläutert, welche Bedingungen am Geräusch, in der Situation und im Menschen dazu beitragen, daß Schall zum "Lärm" wird, und welche Wege der Lärmbekämpfung es gibt. difu

Beschreibung

Schlagwörter

Lärm, Schallmessung, Messtechnik, Lärmwirkung, Psychologie, Lärmminderung, Schallschutz, Umweltschutz, Umweltpflege, Umweltbelastung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Bern: Huber (1987), 159 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Lärm, Schallmessung, Messtechnik, Lärmwirkung, Psychologie, Lärmminderung, Schallschutz, Umweltschutz, Umweltpflege, Umweltbelastung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Psychologie Sachbuch