"Graue Eminenz der bayerischen Politik". Eine politische Biographie Anton Pfeiffers, 1888-1957.

Reuter, Christiane
No Thumbnail Available

Date

1987

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 88/5751

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Bedeutung Anton Pfeiffers als Politiker ergibt sich aus der Stellung, die er zwischen 1945 und 1949 in Bayern und in den Westzonen innehatte. Die Darstellung seines politischen Weges ist daher gleichzeitig ein Stück deutscher Nachkriegs- und Parteiengeschichte. 1888 geboren, wuchs Pfeiffer in der Tradition und mit den im Bildungsbürgertum vorhandenen Denkmustern der späten Kaiserzeit auf. Bildungs- und Aufstiegsbewußtsein bestimmten das familiäre Klima; er avanvierte schließlich zum promovierten Studienrat für neue Sprachen. Das Revolutionserlebnis von 1918/19 bewirkte einen Bruch in der bis dahin recht ruhig verlaufenden Lebensgeschichte des Anton Pfeiffer. Einzelne Stationen seien an dieser Stelle herausgegriffen: Seine Tätigkeit in der BVP (Bayerischen Volkspartei) in den 20er Jahren sowie als Landtagsabgeordneter 1928-1933, die Gründung einer amerikanischen Schule in München 1927, sein politischer Neubeginn nach 1945 als "military advisor" und als Sonderminister für Entnazifizierung, seine Tätigkeit im Parlamentarischen Rat und als Mitbegründer und Programmatiker der CSU. ara/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

München: UNI-Druck (1987), X, 329 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Univ.München 1985)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte; 117Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München

Collections